Mein Name ist Jörg Albers. Aufgewachsen bin ich mit Sicht auf den Pilatus in seiner vollen Länge, vom Lopper ganz links bis weit westlich des Mittagsgüpfi. Jetzt leb ich seit Jahren an seinem nördlichen Fuss.
Fotografieren, wandern und reisen gehören zu meinen liebsten Freizeitbeschäftigungen - vorzugswiese kombiniert.
Meine Bilder nehm ich während Wanderungen, Spaziergängen, Reisen ... auf. Oder bei einem Abstecher an die Reuss auf dem Weg zum Arbeitsplatz in der Stadt Luzern. Oder ... einfach immer wenn der rechte Zeigefinger Bewegungsdrang verspührt. Ich hab fast immer eine Kamera dabei, damit ich kann, wenn ich möchte. Fotografiert wird fast ausschliesslich freihand: Stehend, knieend, in der Hocke, angelehnt, auf dem Boden liegend ... manchmal mit LifeView und ausgeklapptem Display oder die Kamera auf einer stabilen Unterlage mit Fernauslösung.
Meine Ausrüstung:
Nikon D850
Seit 2018. Tolle Kamera, einfach etwas viel Pixel und entsprechend wenig Tiefenschärfe; liegt super in der Hand; endlich ein ausklappbares Display in dieser Liega.
Nikon D800
Seit 2012. Auch eine tolle Kamera. Der Wechsel auf FX Vollformat hat mein Fotografieren-Erlebnis massiv verändert: Abdrücken macht viel mehr Spass (wieso auch immer).
AF-S NIKKOR 24-120 mm 1:4G ED VR
Seit 2019; Zur Zeit mein Standard-Objektiv; bin sehr zufrieden damit. Beim 24 - 70 mm hab ich während meinen Städtereisen etwas Tele vermisst.
AF-S NIKKOR 80-400 mm 1:4,5-5,6G ED VR
Seit 2015. Tolle Qualität. Ich verwende es immer wieder für Aufnahmen von Blumen (Tele anstelle von Makro).
AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8G ED
Seit 2012. Bin sehr zufrieden damit; behalt ich für Aufnahmen bei Clubwettkämpfen wegen der Lichtstärke.
AF-S MICRO NIKKOR 105 mm 1:2,8G ED VR. Seit 2014.
AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,4G. Seit 2012.
AF NIKKOR 50 mm 1:1,4D. Seit 2010.
AF-S NIKKOR 35 mm 1:1,4G. Seit 2012.
Die Festbrennweiten verwende ich ganz selten.
Sony DSC-RX100M7
Seit 2019. Kein Ersatz für die Nikons, aber eine gute Alternatve, welche ich immer mitnehmen kann; erstaunlich gute Dynamik und Bildqualität. Ein gravierender Negativ-Punkt ist die grosse Naheinstelldistanz im Telebereich. Bei 35 – 50 mm bekomm ich grössere Abbildungen, bin dann aber sehr nahe (zu nahe) am Motiv.